Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| backbone [2014/04/22 20:15] – bodems | backbone [2023/06/04 11:32] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Idee eines Backbone-Konzeptes ===== | ===== Idee eines Backbone-Konzeptes ===== | ||
| - | Stand: | + | Stand: |
| [[http:// | [[http:// | ||
| Verbunden werden die Mesh-Wolken mit sogenannten Edge-Routern, | Verbunden werden die Mesh-Wolken mit sogenannten Edge-Routern, | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ==== Stichpunkte ==== | ==== Stichpunkte ==== | ||
| - | * Aufbau eines IPv6-only WLAN-Backbones mit OLSR oder babel | + | * Aufbau eines IPv6-only WLAN-Backbones mit OLSR oder babel, bmx6 soll besser funktionieren als babel |
| * Aufbau von isolierten Meshwolken, die über Edge-Router mit dem Backbone verbunden sind | * Aufbau von isolierten Meshwolken, die über Edge-Router mit dem Backbone verbunden sind | ||
| * Jede Batman-Wolke bekommt ihr eigenes v6-Netz | * Jede Batman-Wolke bekommt ihr eigenes v6-Netz | ||
| * IPv4 mit [[https:// | * IPv4 mit [[https:// | ||
| * Beibehaltung des vorhandenen Batman-Netzes als " | * Beibehaltung des vorhandenen Batman-Netzes als " | ||
| + | * PtP-Verbindungen ohne OpenWRT mit WDS-Bridge | ||
| + | * ESSID-Schema: | ||
| + | * ist das zu lang? | ||
| + | * WPA2, damit sich nicht ausversehen ein Client verbindet und den Link kaputt macht | ||
| + | * Core-Router mit OpenWRT und OLSR | ||
| + | * VLAN für jede eigene PtP-Verbindung | ||
| + | * management-VLAN für APs | ||
| ==== Edge-Router ==== | ==== Edge-Router ==== | ||
| * announcen sich als batman-adv-Gateway | * announcen sich als batman-adv-Gateway | ||
| - | * Bridge | + | * Interfaces |
| * Bridge für batman mit v6-Adresse aus jeweiligem Gebiet | * Bridge für batman mit v6-Adresse aus jeweiligem Gebiet | ||
| * < | * < | ||
| * < | * < | ||
| * Richtfunk zum Backbone | * Richtfunk zum Backbone | ||
| - | * VPN-Tunnel zum Backbone (optional) | + | * VPN-Tunnel zum Backbone (optional, mit hoher Metrik damit WLAN bevorzugt wird) |
| * Verteilen auf br-public IPv6 an Clients | * Verteilen auf br-public IPv6 an Clients | ||
| - | * Verteilen IPv4 Adressen und DNS-Server (DNS ist Router), v4 nach außen hin blockiert, nur für DNS | + | * Verteilen IPv4 Adressen und DNS-Server (DNS ist Router), v4 nach außen hin blockiert, nur für DNS) |
| * Umsetzen von IPv4-DNS auf IPv6-DNS | * Umsetzen von IPv4-DNS auf IPv6-DNS | ||
| Zeile 44: | Zeile 51: | ||
| * skaliert wesentlich besser | * skaliert wesentlich besser | ||
| * IPv6 wird erzwungen | * IPv6 wird erzwungen | ||
| - | * Stadtweites | + | * stadtweites |
| ==== Nachteile ==== | ==== Nachteile ==== | ||
| Zeile 50: | Zeile 57: | ||
| * Nicht ganz triviale Konfiguration | * Nicht ganz triviale Konfiguration | ||
| * NAT64 ist NAT | * NAT64 ist NAT | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== (öffentliche) Gebäude ==== | ||
| + | Hier werden Ideen für hohe Gebäude gesammelt | ||
| + | |||
| + | ^ Gebäude | ||
| + | | Speicher1 | ||
| + | | Sendemast FH | Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | BLB NRW | 52.02406785 8.54763150 | | ||
| ==== Links ==== | ==== Links ==== | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| [[http:// | [[http:// | ||