Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Vorhergehende Überarbeitung | |||
| — | dir300_bios [2023/06/04 11:32] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Dieses Howto setzt vorraus das der Router bereits schon einmal geflashed wurde (und daher RedBoot bereits installiert wurde). | ||
| + | Weiterführende Informationen befinden sich im OpenWRT Wiki zum [[http:// | ||
| + | Der dir-300 ist nicht einfach zu flashen. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | Nachdem OpenWRT gebaut wurde werden die beiden Dateien der Firmware kopiert: | ||
| + | |||
| + | cp bin/ | ||
| + | / | ||
| + | |||
| + | Vor dem Verwenden von telnet sichergehen das der richtige modus verbunden wird: | ||
| + | |||
| + | $cat ~/.telnetrc | ||
| + | 192.168.1.10 | ||
| + | mode line | ||
| + | |||
| + | Dann den Router mit dem Computer verbinden. Das Interface ist hier eth0. | ||
| + | Als root folgendes immer wieder angeben und schnell abbrechen | ||
| + | wenn sich das BIOS nicht sofort meldet. | ||
| + | |||
| + | ifconfig eth0 192.168.1.228; | ||
| + | <push CTRL+C> | ||
| + | |||
| + | Im BIOS angekommen folgende Befehle einzelnd ausführen: | ||
| + | |||
| + | fis init | ||
| + | load -r -b %{FREEMEMLO} openwrt-atheros-vmlinux.lzma | ||
| + | fis create -e 0x80041000 -r 0x80041000 vmlinux.bin.l7 | ||
| + | load -r -b %{FREEMEMLO} openwrt-atheros-root.squashfs | ||
| + | fis create rootfs | ||
| + | reset | ||