Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| openvpn_gateway [2014/07/21 17:23] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | openvpn_gateway [2023/06/04 11:32] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Hier eine Liste von Kandidaten: https:// | Hier eine Liste von Kandidaten: https:// | ||
| - | **Installation von OpenVPN** | + | ====== |
| apt-get install openvpn | apt-get install openvpn | ||
| Zeile 106: | Zeile 106: | ||
| | | ||
| ip rule add dev " | ip rule add dev " | ||
| + | | ||
| echo 1 > / | echo 1 > / | ||
| | | ||
| Zeile 122: | Zeile 122: | ||
| Zugriff auf dem Server per ssh aus dem Freifunknetz (über bat0) ist weiterhin möglich. | Zugriff auf dem Server per ssh aus dem Freifunknetz (über bat0) ist weiterhin möglich. | ||
| Um den Zugriff zu verhindern bitte " | Um den Zugriff zu verhindern bitte " | ||
| + | |||
| + | ====== DNS-Forwading ====== | ||
| + | Jedes Gateway muss auch DNS-Anfragen auflösen können. Dazu gehören die im Internet bekannten | ||
| + | sowie Freifunk-Internet TLDs (Top Level Domains). | ||
| + | Dafür bietet sich dnsmasq an: | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | |||
| + | / | ||
| + | listen-address=10.29.132.192 #FF-Interne Adresse des Gateways | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | server=/ | ||
| + | |||
| + | | ||