Benutzer-Werkzeuge


    Warning: Undefined array key "REMOTE_USER" in /usr/local/www/wiki.freifunk-bielefeld.de/lib/tpl/starter/main.php on line 62
  • Admin

  • Warning: Undefined array key "REMOTE_USER" in /usr/local/www/wiki.freifunk-bielefeld.de/lib/tpl/starter/tpl_functions.php on line 50

    Warning: Undefined array key "REMOTE_USER" in /usr/local/www/wiki.freifunk-bielefeld.de/lib/tpl/starter/tpl_functions.php on line 77
  • Registrieren

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
backbone [2014/07/21 17:23] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1backbone [2014/08/26 17:30] bodems
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Idee eines Backbone-Konzeptes ===== ===== Idee eines Backbone-Konzeptes =====
  
-Stand: 28.05.2014 \\+Stand: 26.08.2014 \\
 [[http://ninux.org|Ninux]] hat ein interessantes Konzept für ihr Backbone, das OLSR mit batman-adv verbindet: Im Backbone (Richtfunkverbindungen) wird mit [[http://olsr.org|OLSR]] auf Layer 3 (IP) geroutet, batman-adv (Layer 2, MAC) kommt dagegen in den Mesh-Wolken zum Einsatz. \\ [[http://ninux.org|Ninux]] hat ein interessantes Konzept für ihr Backbone, das OLSR mit batman-adv verbindet: Im Backbone (Richtfunkverbindungen) wird mit [[http://olsr.org|OLSR]] auf Layer 3 (IP) geroutet, batman-adv (Layer 2, MAC) kommt dagegen in den Mesh-Wolken zum Einsatz. \\
 Verbunden werden die Mesh-Wolken mit sogenannten Edge-Routern, auf denen sowohl OLSR (bzw. babel) als auch batman-adv läuft. Ein IPv6-only Netz würde sich hierfür gut eignen, da dort einfach vom vorhanden /48-Netz ein /64 für OLSR (oder babel) im Backbone genutzt werden könnte und die alle Router und Nodes ihre v6-Adresse selber vergeben könnten. Die einzelnen Batman-Wolken werden gegeinander isoliert, um Broadcasttraffic lokal zu begrenzen, jede Wolke bekommt ihr eigenes /64. Eine Aufteilung könnte z.B. anhand der Postleitzahl oder anhand von "Projekten" geschehen. \\ Verbunden werden die Mesh-Wolken mit sogenannten Edge-Routern, auf denen sowohl OLSR (bzw. babel) als auch batman-adv läuft. Ein IPv6-only Netz würde sich hierfür gut eignen, da dort einfach vom vorhanden /48-Netz ein /64 für OLSR (oder babel) im Backbone genutzt werden könnte und die alle Router und Nodes ihre v6-Adresse selber vergeben könnten. Die einzelnen Batman-Wolken werden gegeinander isoliert, um Broadcasttraffic lokal zu begrenzen, jede Wolke bekommt ihr eigenes /64. Eine Aufteilung könnte z.B. anhand der Postleitzahl oder anhand von "Projekten" geschehen. \\
Zeile 12: Zeile 12:
   * IPv4 mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/NAT64|NAT64]] (auch wenn NAT doof ist)   * IPv4 mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/NAT64|NAT64]] (auch wenn NAT doof ist)
   * Beibehaltung des vorhandenen Batman-Netzes als "legacy", das über VPN auch Zugriff auf alle anderen Wolken hat (und umgekehrt)   * Beibehaltung des vorhandenen Batman-Netzes als "legacy", das über VPN auch Zugriff auf alle anderen Wolken hat (und umgekehrt)
 +  * PtP-Verbindungen ohne OpenWRT mit WDS-Bridge
 +      * ESSID-Schema: <wds-master>-<wds-stationt>.bb.bielefeld.freifunk.net
 +          * ist das zu lang?
 +      * Core-Router mit OpenWRT und OLSR
 +          * VLAN für jede eigene PtP-Verbindung
 +          * management-VLAN für APs
  
 ==== Edge-Router ==== ==== Edge-Router ====