Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Falls der Router sich nicht mehr über die Weboberfläche flashen läßt gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Bekommt der Nutzer bekommt noch eine IP-Adresse vom Router?
    • Wenn Ja, dann kann man mittels Putty (Windows) oder ssh (Linux) auf den Router kommen (der Router hat die IP 192.168.133.1)
    • Wenn Nein, dann kann der Router in den sogenannten „Failsafe-Mode“ versetzt werden. Dabei wird eine grundlegende Konfiguration geladen die es ermöglicht den Router zu warten.
      • Um den Router in den „Failsafe-Mode“ zu veretzen muss nach dem start zum richtigen Zeitpunkt der Reset-Knopf gedrückt werden. Bei manchen Modellen hilft eine Aufgebogene Büroklammer. Der Zeitpunkt ist wenn den System-LED vorne anfängt zu blinken. Mehrfaches drücken des Knopfen kann nicht schaden. :-)
      • Der „Failsafe-Mode“ ist aktiviert wenn eine der LEDs (die Lampen vorne am Router) durchgängig sehr schnell blinkt.
      • Auf den Router kommt man nun wenn man sich selber die IP-Adresse 192.168.1.2 gibt und sich per telnet (das geht auch mit Putty) mit dem Router verbindet.

Um eine neues Image (openwrt-..-sysupgrade.bin) aufzuspielen muss die Datei auf den Router in das /tmp/ -Verzeichnis platziert werden und „sysupgrade -n *.bin“ ausgeführt werden. Der Rotuer startet danach automatisch neu mit der neuen Firmware.

Damit eine Datei (unser Image) auf den Router ladet gibt es verschiedene Möglichkeiten: