Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| flash_by_hand [2014/07/28 16:28] – angelegt mwarning | flash_by_hand [2023/06/04 11:32] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| * Auf den Router kommt man nun wenn man sich selber die IP-Adresse 192.168.1.2 gibt und sich per telnet (das geht auch mit Putty) mit dem Router verbindet. | * Auf den Router kommt man nun wenn man sich selber die IP-Adresse 192.168.1.2 gibt und sich per telnet (das geht auch mit Putty) mit dem Router verbindet. | ||
| - | Um eine neues Image (openwrt-..-sysupgrade.bin) aufzuspielen muss die Datei auf den Router in das /tmp/ -Verzeichnis platziert werden und " | + | Um eine neues Image (openwrt-..-sysupgrade.bin) aufzuspielen muss die Datei auf den Router in das /tmp/ -Verzeichnis platziert werden und " |
| Damit eine Datei (unser Image) auf den Router ladet gibt es verschiedene Möglichkeiten: | Damit eine Datei (unser Image) auf den Router ladet gibt es verschiedene Möglichkeiten: | ||
| + | * Den SSH Server auf dem Router starten ("/ | ||
| + | * Einen Webserver auf dem eigenen Computer starten und dann vom Router aus per wget auf den Router herunterladen. Auf dem Rotuer: "cd /tmp/" und dann "wget http:// | ||
| + | * Die schnellste Art auf einem Linux System gerade einen Webserver zu starten ist: " | ||
| + | * per netcat, aber dafür muss man vermutlich selber eine Linux-Betreibssystem laufen haben: | ||
| + | * Auf dem eigenen Computer: "cat firmware.bin| netcat -l 3333", auf dem Router: "cd /tmp" und "nc 192.168.1.2 3333 > firmware.bin", | ||